Brücken, Eisenbahnbrücke

Verlängerung der U-Bahn-Linie U4 auf den Grasbrook

© sbp, gmp & WTM | Visualisierung: moka-studio

2023 gewann das Team schlaich bergermann partner, Architekten von Gerkan, Marg und Partner und WTM Engineers GmbH den Wettbewerb für die Verlängerung der U-Bahnlinie U4 zum neuen Stadtteil Grasbrook in Hamburg. Das fast 1000 Meter lange Infrastrukturbauwerk besteht aus insgesamt drei Abschnitten: der U-Bahnbrücke über die Elbe, dem Viadukt auf der Landseite sowie der doppelgeschossigen Brücke über den Moldauhafen mit der über dem Wasser schwebenden Haltestelle Moldauhafen.
Um die Präsenz der historischen Freihafenelbbrücken möglichst wenig einzuschränken, wurde für die neue Elbbrücke ein leichter und transparenter Netzwerkbogen mit dynamisch flachen Stahlbögen und sich kreuzenden Carbonhängern gewählt – eine eigenständige und innovative Lösung auf dem Gebiet des Bogenbrückenbaus. Nach der Elbüberquerung gehen die Bögen schwungvoll über in die in Fahrtrichtung stehenden V-förmigen Stahlstützen des aufgeständerten Viaduktes. Die Stützen führen in lockerem Rhythmus bis zum Moldauhafen. Dort verdichtet sich der Rhythmus der Stützen, wodurch sich eine Brückenkonstruktion als Fachwerk aus den zwei Verkehrsebenen entwickelt. Das Rahmentragwerk für das Haltestellendach entwickelt sich logisch aus diesem Motiv. Der anfängliche Wettbewerbsentwurf sah für das Dach eine integrierte PV-Anlage vor. Die einzelnen Module sollten dabei von oben nach unten in einem Verlauf angeordnet werden. Nach Entfall der PV-Anlage wurde eine Bedruckung entwickelt, die dem ursprünglichen Verlauf nachempfunden ist. Die erste über dem Wasser schwebende Haltestelle Hamburgs wird zunächst als Endhaltestelle der Linie U4 konzipiert, die Erweiterung nach Wilhelmsburg ist dabei schon in Sicht.

Ort
Hamburg
Architekt
gmp Generalplanungsgesellschaft mbH, Hamburg
Zusammenarbeit
WTM Engineers GmbH, Hamburg
Bauherr
Hamburger Hochbahn AG
Projektverantwortlich
Sven Plieninger

Insights

Technische Daten

Gesamtlänge
981,8 m
Gesamtfläche
21.450 m² (Gleisbrücke 14.580 m²)

Vorträge

Awards

Standort

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden