Das architektonische Konzept sah eine Dachkuppel auf einer terrassierten Unterkonstruktion vor. Das eben ausgelegte quadratische Stabnetz aus lauter gleich langen rechteckigen massiven Stahlstäben und drehbaren Knoten kann sich durch Verformung einer beliebigen freien Form anpassen. Nur an der Peripherie sind die Stablängen unterschiedlich. Da ein Netz mit quadratischen Maschen keine Lasten abtragen kann, ist es mit diagonalen vorgespannten Seilen ausgesteift. Dadurch entsteht eine Dreiecksmaschen-Struktur und es wird das Tragverhalten einer idealen Schale erreicht, ohne Stabverdichtung am Zenith.