Das Grand Opera House in Shanghai soll zu einem der wichtigsten kulturellen Wahrzeichen der Stadt werden. Im Entwurfsprozess entstand dadurch eine markante Gebäudegeometrie. Die geschwungene Form des Baukörpers verbildlicht Bewegung, während die treppenartig ansteigende Dachfläche an einen geöffneten, traditionellen chinesischen Fächer erinnert. Eine große Freitreppe, die auf das öffentlich zugängliche Dach des Hauses führt, stellt eine Verbindung zwischen dem umgebenden Park und dem Neubau her.
Das Herzstück des Opernhauses ist das Hauptauditorium, einer von drei modernen Aufführungssälen. Zusätzlich zu dieser Nutzung gibt es verschiedene öffentliche Bereiche wie Lobbys, Restaurants, Galerien und Bibliotheken. So entsteht durch das Opernhaus ein Ort für Musikliebhaber, aber auch für die Allgemeinheit. Die großzügigen Glasflächen des Foyers spiegeln dies wider und bringen gleichzeitig Tageslicht ins Gebäudeinnere.
Das Tragwerk gliedert sich in die innere Stahlbetonkonstruktion und die äußere Dachkonstruktion, die als Stahl-Beton-Verbundkonstruktion ausgeführt ist. Die spiralförmige, auskragende Freitreppe bildet hierbei das komplexeste Bauteil.
Nach einem internationalen Architekturwettbewerb wurde Snøhetta mit dem Entwurf beauftragt. schlaich bergermann partner arbeitet eng mit Snøhetta und dem lokalen Architekturbüro ECADI zusammen. Das Gebäude ist ein wichtiger Baustein des neuen urbanen Masterplans für die Stadt.