Die neue Brücke verbindet das historische Stadtzentrum von Frankenberg mit den für die Sächsische Landesgartenschau 2019 neu enstandenen Parkanlagen auf den Zschopau-Auen. Sie überquert dabei zweimal den Mühlbachgraben sowie die B169 und einen Seitenarm der Zschopau. Die Stahlbrücke wurde als integrales Bauwerk ohne Lager konzipiert. Eine Hängekonstruktion mit geneigtem Mast spannt über die Bundesstraße und die Zschopau; aufgeständerte Durchlaufträger bilden die Vorlandbrücken. Ein geschweißter Stahlhohlkasten als Überbau bleibt in seinen Abmessungen über die gesamte Länge konstant. Er ist in Längsrichtung in drei Kammern unterteilt und wird im Bereich der Hauptspannweiten von einem einseitig angeschlossenen Seiltragwerk gehalten. Aus Schwingungsgründen wurde die seilseitige Kammer in diesem Abschnitt mit Beton befüllt. Die Gründung erfolgte als Pfahlgründung auf Bohrpfählen mit Pfahlkopfbalken. Zur sicheren Nutzung auch bei Dunkelheit wurde im Handlauf eine LED-Beleuchtung integriert.
Ort
Frankenberg/Sachsen
Architekt
SAUERZAPFE ARCHITEKTEN, Berlin
Bauherr
Stadt Frankenberg
Tragwerksplaner
ifb frohloff staffa kühl ecker, Berlin; KLÄHNE BUNG, Berlin
Bauunternehmen
Vollack Hallen- und Stahlbau GmbH & Co. KG, Karlsruhe
Unsere Leistung
Prüfung, Bauüberwachung
Gesamtlänge262 m
Breite2,50 m
Höhe Mast20 m
Hauptspannweiten2 x 39 m
VorlandbrückenStützweiten von 17,50 m bis 22,50 m, östlich 5 Felder, westlich 3 Felder